Donnerstag, 15.01.2026: Die Fledermaus im Kindergarten
Beim Kontakt mit Tieren kann es zu Infektionen beim Menschen kommen. Diese von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten bezeichnet man als Zoonosen. Der ehemalige Wilhelmatierarzt Dr. Rietschel berichtet von seinen Erfahrungen, die er in mehr als 50 Jahren als Zoo- und Wildtierarzt gesammelt hat.
Fledermaus Bild: Dr. W. Rietschel
Baumschnüffler Bild: V. Harport
Donnerstag, 05.02.20265: Indonesien – Ein Paradies für Reptilienfreunde
Während seiner Reisen durch Indonesien durchstreifte Volker Harport auf Bali die dichten Mangroven, stapfte durch grüne Reisfelder, erkundete hinduistische Tempel und wagte sich tief in den Regenwald – stets auf der Suche nach Echsen und Schlangen. Im Komodo-Nationalpark wurde es noch spannender, denn dort stand er dem Komodowaran gegenüber, der größten Echse der Welt. Und als wäre das nicht schon beeindruckend genug, entdeckte er auch die seltene Blaue Insel-Bambusotter.
Weiter ging die Reise in die Stadt Tomohon auf Nord-Sulawesi. In deren Umgebung erkundete Volker Harport Seen, dampfende Schwefelfelder und die Vulkane der Region. In der Nacht ausgerüstet mit Stirnlampen und gespannter Erwartung machte er sich auf die Suche nach der endemischen Sulawesi-Tempelotter – einer geheimnisvollen, nachtaktiven Grubenotter. Dabei wurde er vom Geist des Waldes, dem Koboldmaki, willkommen geheißen.
Zum Abschluss der Reise flog Volker Harport weiter nach Java in die Stadt Surabaya – mit einem besonderen Ziel: dem Besuch bei einem schwäbischen Afrikaner, den er seit über 23 Jahren nicht mehr gesehen hatte…
Donnerstag, 12.03.2026: Hilfe für den Vogel der Weisheit – Der Steinkauz im Landkreis Ludwigsburg
Der Steinkauz gehört zu den charakteristischen Vogelarten der Streuobstwiesen in Südwestdeutschland. Ende der 1980er Jahre befand sich der Bestand der einst häufigen Art auf einem Tiefpunkt: 1988 waren im Landkreis Ludwigsburg nur noch acht Paare der kleinen Eule nachzuweisen. Grund war der Mangel an geeigneten Brutplätzen, nachdem viele alte Obstbäume über Jahre hinweg Rodungsprämien und Flurbereinigung zum Opfer gefallen waren. Damals starteten Eulenschützer ein großangelegtes, wissenschaftlich begleitetes Schutzprogramm und schufen neue Nistmöglichkeiten. Mit Erfolg: Heute beherbergt der Landkreis Ludwigsburg mit über 350 Paaren den größten Bestand in Baden-Württemberg. Birger Meierjohann gibt Einblick in die Arbeit der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen (FOGE e. V.) und in das Leben des Steinkauzes.
Steinkauz, Jungvogel links und Altvogel rechts Bild: B. Meierjohann
Andenkondor Bild: M. Dölling
Donnerstag, 02.04.2026: Wo der Kondor fliegt – Patagoniens Tier- und Pflanzenwelt
Stefanie Reska, Biologin und Artenschutzreferentin der Wilhelma, zeigt Bilder ihrer Reise durch den Süden von Argentinien und Chile. Sie besuchte die Meeressäuger rund um die Halbinsel Valdés, Pinguinkolonien in Feuerland und den seltenen Darwin-Nasenfrosch im Valdivianischen Regenwald, dem Dschungel am Ende der Welt. Dazwischen liegen weite Landschaften und spektakuläre Berggipfel, geziert durch den größten aller flugfähigen Landvögel, den Andenkondor.
Donnerstag, 07.05.2026: Hinter den Kulissen der Terra Australis
Erleben Sie mit uns eine Reise ans andere Ende der Welt – mitten in Stuttgart!
Wir, Thali Bauer und Marcel Schneider, nehmen Sie mit hinter die Kulissen der Terra Australis und berichten von der spannenden Zeit vor, während und nach der Eröffnung.
Erfahren Sie, wie viel Herzblut, Planung und Teamarbeit in diesem besonderen Projekt stecken und wie unser Alltag mit Quokkas, Koalas & Co. heute aussieht.
Freuen Sie sich auf persönliche Einblicke, kleine Anekdoten und Geschichten von einem Arbeitsplatz, der uns Tag für Tag begeistert.
Thali Bauer und Marcel Schneider bei den Bauarbeiten für die Terra Australis Bild: M. Schneider
Dienstag 09.06.2026: Mitgliederversammlung und Wilhelma-Treff im Großen Kursaal Bad Cannstatt, Beginn 19 Uhr
Tagesordnung:
- Jahresbericht des Vorsitzenden
- Bericht über den Jahresabschluss 2025 JA-Testat / Feststellung der JA-Zahlen
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Mitgliedsbeiträge
- Aktuelles aus der Wilhelma
- Ehrung verdienter Mitglieder
- Verschiedenes
Bitte bringen Sie zur Mitgliederversammlung Ihren Mitgliedsausweis mit, da eine Kontrolle stattfindet. Es können nur Mitglieder teilnehmen.
Nach dem offiziellen Teil hält der Direktor der Wilhelma, Dr. Thomas Kölpin, einen Vortrag mit dem Thema „Zu Besuch im Sumatran Rhino Sanctuary“.
Sumatranashorn: Dr. T. Kölpin
Donnerstag, 01.10.2026: Populationsmanagement im Zoo
„Wer war doch gleich Marius?“ und „Warum hat sich der Zoo Nürnberg für die Tötung der Paviane entschieden?
Derlei Fragen häufen sich und sind notwendig, um den modernen Umgang mit ex-situ Populationen von Zootieren zu hinterfragen. Ein komplexes Thema, das viele Emotionen freiwerden lässt.
Die Hintergründe, warum es sinnvoll ist, gesunde Tiere zu töten, um die ganze Population gesund in die nächste Generation zu bringen, werden von Zootierarzt Dr. Tobias Witzens erklärt. Rückfragen sind erwünscht. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion.
Dscheladas mit Nachwuchs Bild: Wilhelma
Grevyzebra Bild: Dr. U. Rademacher
Donnerstag, 05.11.2026: Projekte zum Schutz der Grevyzebras im Norden Kenias
Einst in sechs afrikanischen Ländern zuhause, sind die Bestände des Grevyzebras seit 1970 um über 80 Prozent eingebrochen. Lediglich etwa 3.000 Individuen finden sich heute noch im Norden Kenias und den angrenzenden Gebieten Äthiopiens. Konkurrenz mit Nutzviehherden um Wasserstellen und Gras sowie die illegale Jagd bedrohen das Überleben dieser spektakulären Zebraart.
Die Wilhelma unterstützt seit 2005 Marwell Wildlife bei ihren Bemühungen, das Überleben dieser Zebraart zu sichern. Marwell Wildlife setzt dabei vor allem auf die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Dr. Ulrike Rademacher, Kuratorin in der Wilhelma, wird von ihrem Besuch bei einigen, der von Marmell Wildlife betreuten Projekten berichten.
Donnerstag, 10.12.2026: Sieben Pflanzen „erzählen“ ihre Geschichte
Was wäre, wenn Pflanzen reden könnten? Sieben Wilhelma Veteranen „erzählen“ uns ihre persönliche Geschichte. Wann sind sie in der Wilhelma angekommen? Wer hat sie in die Wilhelma gebracht und warum? Dr. Björn Schäfer, Leiter Fachbereich Botanik führt uns durch 175 Jahre Botanik in der Wilhelma.
Brief von Pfarrer Bilfinger, der dem König 1851 Saatgut von Victoria regia schickte Quelle: Württembergisches Landesarchiv.