Aktuell im Förderverein

Exklusiv für Mitglieder: Wer hat Lust zum Laubschnipseln?

Die Wilhelma führt jedes Jahr eine große Laubaktion durch. Für die spezialisierten Laubfresser wie z. B. Haubenlanguren, Menschenaffen, Giraffen und Okapis werden Äste entlaubt und die Blätter nach Sorten in Beutel gepackt und tief gefroren. Im Winter, wenn es kein frisches Laub mehr gibt, kann dann die Wilhelma auf diese lebenswichtigen Vorräte zurückgreifen. Nur so ist es möglich, „Laubspezialisten“ im Zoo artgerecht zu ernähren. In diesem Jahr können die Vereinsmitglieder wieder bei der Laubernte mithelfen, wenn sie Zeit und Lust haben. Die Aktion startet am 24. Mai. Die Arbeiten...

Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 15. Juni 19 Uhr im Wilhelma Theater

Alle Mitglieder sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen.   Tagesordnung: Jahresbericht des Vorsitzenden Bericht über den Jahresabschluss 2022 JA-Testat / Feststellung der JA-Zahlen Entlastung des Gesamtvorstandes Mitgliedsbeiträge Aktuelles aus der Wilhelma Ehrung verdienter Mitglieder Verschiedenes Im Anschluss hält der Direktor der Wilhelma, Dr. Thomas Kölpin, einen Vortrag zum Thema "Neuseeland - Naturparadies am anderen Ende der Welt" Bitte beachten Sie, dass Anträge gem. § 7 Abs. 3 der Satzung des Vereins mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung...

Wilhelma-Treff am 4. Mai 2023, Beginn 19.30 Uhr im Großen Kursaal Bad Cannstatt

Aus den Tropen an den Neckar – Die Kaffee-Varietätensammlung der Wilhelma Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Die Fülle an Spezialitäten und Kreationen wächst immer weiter, doch die Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst gerät in Gefahr. Aus diesem Grund baut die Wilhelma eine Erhaltungsssammlung für Kaffee-Varietäten auf. Dr. Björn Schäfer, Leiter des Fachbereichs Botanik, stellte diese vor.    

Servalpaar hat sich gut eingelebt

Das Servalpaar Kater Nio und Katze Duma fühlen sich auf der neuen Anlage, die sich direkt an das Zuhause der Somaliwildesel anschließt, sehr wohl. Vielen Dank an Simon Heyler für das Video.  

Neue Servalanlage eröffnet

Ein modernes Zuhause für afrikanische Kleinkatzen Die neue, rund 300 Quadratmeter große Anlage für das Serval-Pärchen Nio und Duma auf dem Gelände des ehemaligen Straußengeheges ist fertig. Das mit viel Holz gestaltete und durch große Glasscheiben gut einsehbare Außengehege wurde naturnah mit einer kleinen Lichtung, einem Bach und hochwachsenden Gräsern modelliert. Großer Wert wurde auch auf die Verschmelzung der Zoolandschaft mit dem angrenzenden Rosensteinpark gelegt. Im Innenraum bieten Pflanzen und Baumstämme den Katzen Verstecke, auf großzügigen Liegeflächen können sie sich...

Lust auf Wilhelmawissen?

Wilhelmabegleiterin Andrea Thumm präsentiert spannende Facts zu unseren Emus. Dies ist ein weiterer Beitrag unserer Reihe, in der Ihnen unsere Wilhelmabegleiter ausgewählte Tierarten in einem kurzen Video vorstellen. Weitere Beiträge werden nach und nach veröffentlicht.

Neuer Bewohner im Haus für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren

Das Kugelgürteltier Bilbo hat sein neues Zuhause bezogen und ist der Teil einer Südamerika-Wohngemeinschaft mit den Bergmeerschweinchen und den beiden Tamanduas. Seinen Namen verdankt der kleine gepanzerte Kerl wahrscheinlich seiner Vorliebe für Höhlen, denn wie der aus dem Film "Herr der Ringe" bekannte Hobbit Bilbo, fühlt er sich dort sehr wohl.  

Lust auf Wilhelmawissen?

Wilhelmabegleiterin Ellen Breuning präsentiert spannende Facts zu unseren Flamingos. Dies ist ein weiterer Beitrag unserer Reihe, in der Ihnen unsere Wilhelmabegleiter ausgewählte Tierarten in einem kurzen Video vorstellen.

Albino-Ameisenbär entdeckt

Seit 2021 unterstützt der Verein die Wildtierschutzorganisation ICAS in Brasilien bei ihrem Projekt „Anteaters & Highway“ im Pantanal.