Aktuell im Förderverein
Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 13.2.2025, 19.30 Uhr
Vogelparadies auf 16 Ar – Naturbeobachtungen über das Jahr auf einem Wiesengrundstück Karin und Axel Beck schildern in ihrem Vortrag ihre Naturerlebnisse durch das Jahr und zeigen schöne Fotos von heimischen Vögeln und anderen Tieren. Die Aufnahmen wurden ausschließlich auf ihrem naturnahen, 16 Ar großen Grundstück gemacht. Der Vortrag zeigt eine Bestandsaufnahme unserer heimischen Fauna und stellt dar, was innerhalb von drei Jahren möglich ist, wenn man der Natur ihren Lauf lässt....
Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, 09.01.2025
Arbeitslose Riesen – Elefanten in Thailand Um 1900 gab es noch über 100.000 Arbeitselefanten in Thailand, die überwiegend in der Forstwirtschaft eingesetzt wurden. Fast alle dieser Tiere waren Wildfänge, da sich die Zucht von Elefanten finanziell nicht lohnte. Als 1989 mit einem „logging ban“ der Raubbau an den letzten Wäldern gestoppt wurde, waren es noch ca. 3.000 Tiere, die samt ihren Mahouts über Nacht arbeitslos waren. Viele dieser Tiere wurden weiterhin illegal im Wald eingesetzt, andere tauchten in den Städten als Bettelelefanten auf. Inzwischen leben die meisten dieser Elefanten...
Eisbär Wilbär im Alter von 17 Jahren verstorben
Eisbär Wilbär wurde am 10. Dezember 2007 in der Wilhelma geboren. Er war das einzige Jungtier von Corinna und Anton und löste nach seiner Geburt einen Besucheransturm aus. Für 1,5 Jahren blieb er in der Wilhelma bevor er dann in den Orsa Park in Schweden umzog. Als dieser geschlossen wurde, fand er 2022 in Eindhoven ein neues Zuhause. Dort musste er aufgrund eines Nabelbruchs operiert werden. Von diesem Eingriff erholte er sich leider nicht und verstarb. Mehrfach hat Wilbär für Nachwuchs gesorgt und damit einen wichtigen Beitrag für das Ex-Situ Erhaltungszuchtprogramm geleistet....
Jahresversand ist abgeschlossen
Liebe Mitglieder, der Jahresversand, bestehend aus der Vereinsinformation 2025 und dem Wilhema-Kalender für das nächste Jahr, ist abgeschlossen. Sollten Sie keine Vereinspost erhalten haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle.
Christmas Garden in der Wilhelma: 15. November bis zum 12. Januar
Vorfreude auf Weihnachten! Auch in diesem Jahr führt ein Rundweg in der stimmungsvoll beleuchteten Wilhelma vorbei an beliebten Christmas Garden Favoriten und beeindruckenden, neuen Lichtinstallationen. Genießen Sie die festlichste Zeit des Jahres mit weihnachtlichen Lichtertänzen, funkelnden Sternen und atemberaubenden Soundtracks, die diese Momente unvergesslich machen. Lassen Sie sich von vielen glitzernden Illuminationen in eine einzigartige, zauberhaft leuchtende Weihnachtswunderwelt entführen. Bitte beachten: Die Mitgliedskarten des Fördervereins gelten nicht für diese...
Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, am Mittwoch, dem 11.12.2024, 19.30 Uhr
Zootiertransporte – Wieso, weshalb, warum? Biologin Kerstin Ludmann stellte die Organisation und den Ablauf von Zootiertransporten vor. Die Wilhelmafreunde lernten weshalb Tiertransporte wichtig sind und worin die Schwierigkeiten liegen. Wie bekomme ich die Giraffe von Stuttgart nach Paris und warum passt die Krokodilkiste nicht durch die Terrariumstür? Wer fliegt und wer reist auf der Straße? ...
Buntwarananlage eröffnet
Es ist soweit, die beiden Buntwarane, ein Männchen und ein Weibchen, sind in ihrer Anlage für die Besucher zu sehen. Das komplett neu gestaltete 21 Quadratmeter große Gehege ist dem natürlichen Lebensraum der Tiere in Australien nachempfunden. Das Domizil für die beiden Reptilien aus Down Under befindet sich im Aquarium/Terrarium schräg gegenüber der Krokodilhalle. Die Fertigstellung des Geheges hat der Verein mit 75.000 Euro unterstützt. Besonders beliebt, scheint bei den wärmeliebenden Tiere die Plätze unter den Heizstrahlern zu sein, denn dort sind sie oft...
Ehrenamt kennt kein Alter
Wilhelmabegleiter Prof. Dr. Bernhart Ohnesorge feierte seinen 100. Geburtstag im Zoologisch-Botanischen Garten Als Dankeschön für fast 20 Jahre Einsatz als ehrenamtlicher Wilhelmabegleiter und als langjähriges Mitglied im Förderverein der Wilhelma konnte Prof. Dr. Ohnesorge anlässlich seines 100. Geburtstages die Seelöwen im Zoologisch-Botanischen Garten füttern. Unesco, der stattliche Seelöwenbulle, freute sich über die leckeren Fische, die ihm der Jubilar zuwarf. Lebenslanges Interesse an der Natur Das große Interesse an Flora und Fauna zieht sich wie ein...
Eine traurige Nachricht aus dem Artenschutzprojekt in Brasilien
Seit 2021 unterstützen die Wilhelmafreunde die Wildtierschutzorganisation ICAS in Brasilien bei ihrem Projekt „Anteaters & Highways“ zum Schutz des Großen Ameisenbären. Von ICAS kam die Nachricht, dass der Große Ameisenbär „Spätzle“ nach der Kollision mit einem Fahrzeug ums Leben gekommen ist. Spätzle war ein Weibchen, das vor einigen Jahren, unterstützt durch den Verein, im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul mit einem Peilsender ausgestattet worden ist und für das die Wilhelmafreunde den Namen aussuchen durften. Im Rahmen des Programms „Anteaters and...
Musikalischer Sommerabend
Der traditionelle Musikalische Sommerabend fand am 12. Juli im Maurischen Garten der Wilhelma statt. Rund 1.500 Wilhelmafreunde genossen trotz des wechselhaften Wetters das stimmungsvolle Ambiente. Die Stuttgarter Band mit Sängerin Fola Dada begeisterte das Publikum mit neuen Interpretationen unvergesslicher Klassiker wie “Englishman in New York” von Sting, “Billie Jean” von Michael Jackson und “A natural woman” von Aretha Franklin. Die bekannte SWR-Moderatorin Tatjana Geßler führte auf unterhaltsame Weise durch den Abend. Der Vereinsvorsitzende Prof. Georg Fundel begrüßte die Gäste,...