Aktuell im Förderverein
Perfektes Familienglück bei den „Geistern der Berge“
Am 20. April brachte Schneeleopardin Kailash bereits zum sechsten Mal Nachwuchs zur Welt. Kailash und ihr kleiner Kater Kapru blieben zunächst unter sich, damit sich das Jungtier an die Umgebung gewöhnen konnte. Normalerweise zeigen männliche Schneeleoparden wenig Interesse an ihrem Nachwuchs. Der erfahrene Vater Ladakh hingegen beschnupperte seinen Sohn ausgiebig am Netz und die beiden rieben ihre Köpfe aneinander. Diese harmonische Kontaktaufnahme überzeugte die Tierpflegerinnen und Tierpfleger davon, den Versuch zu wagen und die Trennung der Gehegebereiche wurde aufgehoben. Ab jetzt...
Ein neues Domizil für die größte Raubkatze der Welt
Seit rund drei Wochen ist die 5.000 Quadratmeter große Amurtiger-Anlage in der Wilhelma eröffnet. Kater Amazar und Katze Noïa haben sich gut eingelebt und erkunden neugierig ihr Zuhause. Amazar stammt aus einem niederländischen Zoo, Noïa kommt aus Frankreich. Die beiden Neuankömmlinge sind 2023 zur Welt gekommen, daher dauert es eine Weile bis beide geschlechtsreif sind. Tiger leben eigentlich einzelgängerisch und kommen nur zur Paarung zusammen. Mit drei Außengehegen, einem Offenstall und sechs großen Tigerboxen bietet die Anlage beste Voraussetzungen für die zukünftige Zucht der...
„Kuckuckskinder“ bei den Schwarzschnabelstörchen
Die Schwarzschnabelstörche der Wilhelma haben erfolgreich vier Weißstorchküken aufgezogen. Die Eier mussten einem Storchennest im Ostalb-Kreis entnommen werden, das einen Schornstein verstopfte und drohte in Flammen aufzugehen. Zunächst wurden die Eier in eine Brutmaschine in der Wilhelma gelegt. Als die Jungvögel geschlüpft waren, setzten die Pflegerinnen und Pfleger die Küken den asiatischen Schwarzschnabelstörchen ins Nest, die zur gleichen Zeit vergeblich auf unbefruchteten Eiern saßen. Der Tausch glückte und die Stiefeltern zogen die Kleinen auf. Mittlerweile sind sie schon fast...
Unterstützung für die Geschäftsstelle gesucht
Die Wilhelmafreunde setzten sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma zu erhalten und stetig weiterzuentwickeln. Der Verein begleitet die Wilhelma auf ihrem Weg in die Zukunft und ermöglicht die Realisierung vieler Projekte, die sonst nicht möglich wären. Haben Sie Lust, daran mitzuarbeiten? Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort unbefristet in Teilzeit: Mitarbeiter/-innen für die Geschäftsstelle (m/w/d) Die vielfältigen Aufgaben in der Geschäftsstelle umfassen die Mitgliederverwaltung, die Begleitung von Vereinsangeboten und die...
Eröffnung der neuen Anlage für Amurtiger
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Mittwoch, dem 16. Juli die Anlage für Amurtiger in der Wilhelma übergeben und eröffnet. Gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin, Simon Schreiber, leitender Baudirektor von Vermögen und Bau Stuttgart, und Prof. Fundel, Vorsitzender der Wilhelmafreunde hat Minister Bayaz die neue rund 5.000 Quadratmeter große Anlage eingeweiht. Beide Tiger sind bereits in die Anlage eingezogen. Das Männchen Amazar stammt aus einem niederländischen Zoo. Das Weibchen heißt Noïa und kommt aus Frankreich. Neben einzelnen Bereichen punktet die Anlage...
5.000 Wilhelmafreunde feierten rund um den Seerosenteich
Rund 5.000 Wilhelmafreunde genossen mit den Gesangstalenten der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst das Ambiente rund um den tropischen Seerosenteich. Bei sommerlichen Temperaturen präsentierten die acht Studierende der Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein bekannte Arien wie der „Der Vogelsänger bin ich ja“ aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart und „L´amour est un oiseau rebelle“ aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus Deutschland, Brasilien, Luxemburg sowie der Ukraine und belegen in Stuttgart die Studiengänge...
Musikalischer Sommerabend 11. Juli ab 20 Uhr im Maurischen Garten
Mit diesem traditionellen Sommerfest bedankt sich der Verein bei seinen Mitgliedern. Freuen Sie sich auf die stimmungsvolle Atmosphäre im festlich beleuchteten Maurischen Garten. In diesem Jahr gestalten Studierende der Gesangsklasse von Professorin Marion Eckstein an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst den stimmungsvollen Abend rund um das tropische Seerosenbecken. Die jungen Künstlerinnen und Künstler werden u. a. Arien aus den Opern „Die Zauberflöte“ und „Carmen“, aus der Operette „Die Fledermaus“ und dem Musical „West Side Story“ präsentieren und das...
Mitgliederversammlung Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 5. Juni 2025, 19 Uhr
Alle Mitglieder waren herzlich zur Mitgliederversammlung am 5. Juni 2025 um 19 Uhr in den Großen Kursaal Bad Cannstatt eingeladen. Tagesordnung: Jahresbericht des Vorsitzenden Bericht über den Jahresabschluss 2024 JA-Testat / Feststellung der JA-Zahlen Entlastung des Gesamtvorstandes Mitgliedsbeiträge Aktuelles aus der Wilhelma Ehrung verdienter Mitglieder Verschiedenes Der Vorsitzende des Vereins, Prof. Fundel, berichtete über das Vereinsjahr und erläuterte den Jahresabschluss 2024. Die Mitglieder nahmen den Jahresabschluss an und stimmten einstimmig für die Entlastung des Vorstandes....
Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 15.5.2025, 19.30 Uhr
Weite unbekannte Mongolei Martina Simacher und Lilijana Bukal reisten im Juni 2024 mit einer kleinen Gruppe von ehemaligen und aktiven Wilhelma-Mitarbeiterinnen durch die Mongolei. Die „Expedition“ startete im äußersten Westen des spannenden Landes bei den scheuen Saiga-Antilopen. Die Tour führte 4.000 Kilometer, größtenteils auf Schotterpisten, quer durch die unermesslichen Weiten der Mongolei mit ihren vielen unterschiedlichen, noch weitgehend ursprünglichen Naturlandschaften. Unterwegs begegneten ihnen große halbwilde Herden von Yaks, Kamelen, Kaschmirziegen, Schafen und...
Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 10.4.2025, 19.30 Uhr
Achtung Programmänderung! Arten unter Schutz – Das weltweite Engagement der Wilhelma Anstelle des geplanten Vortrages „Vogelhaltung und -zucht in Zoologischen Gärten“ von Andreas Frei, hielt Stefanie Reska den für Oktober vorgesehenen Vortrag „Arten unter Schutz – Das weltweite Engagement der Wilhelma“. Stefanie Reska, Stabstellenleitung Umweltbildung und Artenschutz, „reiste“ mit den Wilhelmafreunden um den Globus und stellte das weltweite Artenschutzengagement der Wilhelma vor.