Aktuell im Förderverein

Exklusiv für Mitglieder

Lust auf Laubschnipseln?   Die Wilhelma führt jedes Jahr eine große Laubaktion durch, an der die Vereinsmitglieder mithelfen können. Für die spezialisierten Laubfresser wie z. B. Menschenaffen, Giraffen und Okapis werden Äste entlaubt und die Blätter nach Sorten in Beutel gepackt und tief gefroren. Im Winter, wenn es kein frisches Laub mehr gibt, kann dann die Wilhelma auf diese lebenswichtigen Vorräte zurückgreifen. Nur so ist es möglich, „Laubspezialisten“ im Zoo artgerecht zu ernähren.     Die Aktion findet an den folgenden Terminen statt: 21. und 22. Mai, 27. und 28....

Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 15.5.2025, 19.30 Uhr

Weite unbekannte Mongolei   Martina Simacher und Lilijana Bukal reisten im Juni 2024 mit einer kleinen Gruppe von ehemaligen und aktiven Wilhelma-Mitarbeiterinnen durch die Mongolei. Die „Expedition“ startete im äußersten Westen des spannenden Landes bei den scheuen Saiga-Antilopen. Die Tour führte 4.000 Kilometer, größtenteils auf Schotterpisten, quer durch die unermesslichen Weiten der Mongolei mit ihren vielen unterschiedlichen, noch weitgehend ursprünglichen Naturlandschaften. Unterwegs begegneten ihnen große halbwilde Herden von Yaks, Kamelen, Kaschmirziegen, Schafen und...

Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 10.4.2025, 19.30 Uhr

Achtung Programmänderung! Arten unter Schutz – Das weltweite Engagement der Wilhelma Anstelle des geplanten Vortrages „Vogelhaltung und -zucht in Zoologischen Gärten“ von Andreas Frei, hielt Stefanie Reska den für Oktober vorgesehenen Vortrag „Arten unter Schutz – Das weltweite Engagement der Wilhelma“. Stefanie Reska, Stabstellenleitung Umweltbildung und Artenschutz, „reiste“ mit den Wilhelmafreunden um den Globus und stellte das weltweite Artenschutzengagement der Wilhelma vor.  

Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, Donnerstag 13.3.2025, 19.30 Uhr

 Namibia – Eine Abenteuerreise weit ab von den üblichen Touristenpfaden Wer möchte nicht gerne einmal in seinem Leben nach Afrika reisen. Elefant, Giraffe und Co. in freier Natur sehen, durch unberührte und unendliche Landschaften wie die Wüste Namib fahren oder die indigenen Himba-Stämme im Norden Namibias im Kaokoveld besuchen. Möglichst frei, ungezwungen und mit einem eigenen und geländefähigen Fahrzeug. Diesen Traum haben sich Beate und Dr. Thomas Meintrup erfüllt und unternahmen eine Abenteuerreise durch die entlegenen Gegenden Namibias. Von diesem Abenteuer berichtete Dr....

Baustellenbesichtigung Anlage für den Amur-Tiger

Die Freunde und Förderer der Wilhelma e. V. waren am 28. Februar eingeladen, das zukünftige Tigergehege vor der Fertigstellung und dem Einzug der Tiere in Augenschein zu nehmen. Rund 3.000 Mitglieder nutzten die einmalige Chance, den Innenstall mit den Tigerboxen zu begehen. Zudem konnten die Wilhelmafreunde als eine der ersten den Besuchertunnel betreten, der in die Anlage und somit zukünftig ganz nah an die Tiere heranführt. Auch die noch im Bau befindlichen Außenanlagen konnten aus der Nähe betrachtet werden.   Ein Rundweg führte die Besucher um die Anlage.   Die folgenden...

Wilhelma-Treff 13.2.2025

Vogelparadies auf 16 Ar – Naturbeobachtungen über das Jahr auf einem Wiesengrundstück Karin und Axel Beck schilderten in ihrem Vortrag ihre Naturerlebnisse durch das Jahr und zeigten schöne Fotos von heimischen Vögeln und anderen Tieren. Die Aufnahmen wurden ausschließlich auf ihrem naturnahen, 16 Ar großen Grundstück gemacht. Der Vortrag zeigte eine Bestandsaufnahme unserer heimischen Fauna und stellte dar, was innerhalb von drei Jahren möglich ist, wenn man der Natur ihren Lauf lässt....

Rettung von Meeresschildkröten dank des Notfallfonds

Der Förderverein der Wilhelma stellt jährlich 30.000 Euro für Projekte zur Verfügung, die aufgrund von unerwarteten Ereignissen Unterstützung bedürfen. 2024 retteten diese Gelder kleinen Meeresschildkröten das Leben. Winterstürme und kalte Strömungen spülen jedes Jahr junge Meeresschildkröten an Südafrikas Küsten. Die Two Oceans Aquarium Foundation in Kapstadt kümmert sich, unterstützt durch die Aktionsgemeinschaft Artenschutz, um die in Not geratenen Meeresbewohner. 2024 kam es aber zu einer regelrechten Katastrophe: Bis Mai wurden 600 gestrandete Meeresschildkröten, meist Unechte...

Neue Bewohner im Terrarium

In ein umgestaltetes Terrarium gegenüber der Krokodilhalle ist die Gefleckte Baumkröte eingezogen. Diese Art ist auf der malayischen Halbinsel beheimatet und die Weibchen begeistern Amphibienfreunde mit ihren kleinen gelben Flecken auf der Haut. Die nachtaktiven Tiere sind hervorragende Kletterer und ernähren sich von Insekten.  

Abriss Schwingaffenhaus hat begonnen

Die Abrissarbeiten für das ehemalige Zuhause der Gibbons und Haubenlanguren sowie die gegenüberliegende Anlage für Goldstirn-Klammeraffen haben begonnen. Die Haubenlanguren sind bereits im letzten Jahr in den Zoo nach Lodz umgezogen und auch die Weißhandgibbons fanden 2024 ein neues Zuhause im Hansenberg-Zoo in Dänemark. Zuletzt wohnten nur noch die Klammeraffen in diesem Bereich. Auch sie haben jetzt die Wilhelma verlassen und sind bereits in ihrer neuen Heimat im Zoo im französischen Amnéville eingetroffen.     Für die Besucherinnen und Besucher des Zoologisch-Botanischen...

Wilhelma-Treff Großer Kursaal Bad Cannstatt, 09.01.2025

Arbeitslose Riesen – Elefanten in Thailand Um 1900 gab es noch über 100.000 Arbeitselefanten in Thailand, die überwiegend in der Forstwirtschaft eingesetzt wurden. Fast alle dieser Tiere waren Wildfänge, da sich die Zucht von Elefanten finanziell nicht lohnte. Als 1989 mit einem „logging ban“ der Raubbau an den letzten Wäldern gestoppt wurde, waren es noch ca. 3.000 Tiere, die samt ihren Mahouts über Nacht arbeitslos waren. Viele dieser Tiere wurden weiterhin illegal im Wald eingesetzt, andere tauchten in den Städten als Bettelelefanten auf. Inzwischen leben die meisten dieser Elefanten...