Jahresrückblick 2012
Auf der Gartenmesse mit dem Förderverein
Der Förderverein der Wilhelma stellte sich mit einem eigenen Stand auf der diesjährigen Gartenmesse vom 12. bis zum 15. April vor. Viele interessierte Besucher kamen am Stand vorbei und erkundigten sich über die vielen Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft.
1. Geburtstag der
Kinderturn-Welt in der Wilhelma!
Am 20. und 21. April feierte die Kinderturn-Welt ihren 1. Geburtstag. An diesen beiden Tagen wurden die Bewegungsareale von ehrenamtlichen Helfern der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg betreut und die Kinder beim Erkunden der Bewegungsparcours angeleitet.
Der Förderverein der Wilhelma unterstützte die Realisierung der Kinderturn-Welt mit 200.000 Euro. Seit der Eröffnung haben mehr als eine halbe Million Kinder die neuen Stationen ausprobiert.
An die Leine und los!
4-Tage-Fahrt vom 7. bis 10 Juni 2012
In diesem Jahr erkundete der Verein die Sehenswürdigkeiten rund um Hannover. Die erste Station der Reise war der Erlebnis-Zoo Hannover. Einzigartige Themenwelten – die afrikanische Flusslandschaft Sambesi, der Gorillaberg, der indische Dschungelpalast, das australische Outback und die neue Kanadalandschaft – erwarteten die Mitreisenden.
So ging es z. B. mit dem Boot auf dem “Sambesi” durch Afrika vorbei an Flusspferden, Giraffen und Zebras
Am Abend stand dann ein Besuch im GOP Varieté-Theater auf dem Programm. Akrobaten und Jongleure zeigten ihr Können.
Am dritten Tag lernten die Vereinsmitglieder die unterschiedlichen Facetten Hannovers auf einem Stadtspaziergang kennen, erfuhren wer sich „Unterm Schwanz“ trifft und wem die Stunde „Am Kröpcke“ schlägt. Anschließend konnten sie in einem der zahlreichen Straßencafes die Seele baumeln lassen bevor am Nachmittag die Herrenhäuser Gärten, einer der schönsten Parkanlagen Europas, auf dem Programm standen. Diese wunderschöne Anlage besticht durch ihre Vielfalt. Ob Großer Garten, Georgengarten, Berggarten oder Welfengarten für alle Gartengeschmäcker ist etwas dabei.
Am Abend nahmen die Wilhelmafreunde im Gartensaal des neuen Rathauses Platz und ließen den Tag mit Blick auf den idyllischen Maschteich ausklingen.
Am nächsten Morgen fuhren die Reisenden mit dem Bus durch die Lüneburger Heide zum Weltvogelpark Walsrode, einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt.
Auf einer 24 Hektar großen Parklandschaft konnten die Förderer 4000 Vögel in 650 verschiedenen Arten erleben und durch eine der schönsten und größten Parklandschaften Norddeutschlands spazieren.
Unter freiem Himmel zeigten die gefiederten Stars der Flug-Show ihre unglaublichen Fähigkeiten. So demonstrieren Kondore ihre beeindruckende Flügelspannweite, Truthahngeier stellten ihr Riechvermögen eindrucksvoll unter Beweis und Lannerfalken simulierten mit einem Federspiel eine Rebhuhnjagd.
In kleinen Gruppen spazierten die Wilhelmafreunde durch den Georgengarten und lernten die vielen Besonderheiten dieses Landschaftsgartens kennen. Nach dem Essen in der Schlossküche wartete ein abwechslungsreicher Abend im malerischen und geheimnisvollen Berggarten auf die Mitreisenden: An ausgesucht schönen Stellen des Garten wurden sie in das geheime Wissen der Kräuterhexen eingeweiht oder lernten das traditionelle Pflanzenwissen der Indianervölker kennen. Als Höhepunkt des Abends konnten die Wilhelmafreunde bei einem Gläschen Sekt vom Berggarten aus das einmalige Feuerwerk im Großen Garten bewundern.
Den Schlusspunkt setzte der Besuch von Schloss Marienburg. Wie aus Grimms Märchen entsprungen liegt dieser Stein gewordene Liebesbeweis eingebettet in die sanften Hügel des Leinetales. Die Vereinsmitglieder wandelten auf den Spuren von Königin Marie durch die liebevoll restaurierten Räume und lauschten einem exklusiven Orgelkonzert in der Schlosskirche.
Nach dem Mittagessen in den historischen Räumen hieß es Abschied nehmen und mit dem Flugzeug ging es nach Stuttgart zurück.
Impressionen aus Hannover
Tagesfahrt in den Tiergarten Nürnberg: Sommer, Sonne, Seekühe
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen erkundeten über 500 Wilhelmafreunde den wunderschönen Landschaftszoo. Auf dem über 67 Hektar großen Gelände gab es viel zu entdecken: So durchstreifen Tiger und Löwen naturnah gestaltete Außengehege, schattige Waldstücke boten willkommene Abkühlung an einem heißen Tag.
Gespannt waren die Mitglieder vor allem auf die erst im letzten Sommer eröffnete Delphinlagune. Während einer zusätzlichen Veranstaltung für die Besucher aus Stuttgart demonstrierten die Delphine eindrucksvoll ihr Können. Die intelligenten Tiere zeigten beeindruckende Sprünge, flitzten in einer atemberaubenden Geschwindigkeit durch das Becken und eroberten so die Herzen der Zuschauer. Im Gegensatz zu den munteren Delphinen ließen es die Seekühe im ebenfalls neuen Manatihaus etwas ruhiger angehen. Völlig unbeeindruckt von den interessierten Besuchern, die sie durch eine Glasscheibe beobachten, schwammen sie ganz gemächlich durch ihre Wasserwelt.
Impressionen aus dem Tiergarten Nürnberg
Kinder aufgepasst: Führungen durch die Kinderturn-Welt in der Wilhelma!
Hüpfen wie Kängurus oder hangeln wie die Affen. Wer hat Lust mitzumachen?
Exklusiv für die Mitglieder des Fördervereins der Wilhelma bot die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg am 9. und 14. Juli zwei kostenlose Führungen durch die Kinderturn-Welt in der Wilhelma an.
Kinderfest am Flughafen
Am Sonntag, dem 12. August fand das 18. Große Kinderfest am Flughafen statt. In diesem Jahr war auch der Förderverein der Wilhelma mit seinem Kinder-Quiz “Kennst du die Heimat der Wilhelmatiere?“ vertreten. Auch viele spannende Informationen zur Welt der Insekten und zu Nutzpflanzen hatten die Wilhelmabegleiter für die vielen großen und kleinen Besucher dabei.
Werbung für den Förderverein
Auf der Einführungsveranstaltung der neuen A-Klasse in der Mercedes-Benz Niederlasssung Stuttgart war auch der Förderverein mit seinen ehrenamtlichen Wilhelmabegleitern vertreten. So drehte sich nicht alles um Autos, sondern die Besucher konnten sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft im Förderverein informieren.
Sonniger Wilhelma-Tag
Am 16. September war es wieder soweit. Bei strahlendem Sonnenschein nutzten viele Besucher die tolle Gelegenheit, hinter sonst verschlossene Türen zu blicken. Auch am Stand des Förderverein war so einiges los.
Viele Besucher erkundigten sich nach den Vorteilen einer Vereinsmitgliedschaft. Zudem hatten die Wilhelmabegleiter das Nutzpflanzen- sowie das Insektenmobil aufgebaut.
Einladung zur Baustellenbesichtigung exklusiv für Mitglieder!
Am 10. und 11. November konnten sich die Mitglieder des Fördervereins auf der Baustelle für die neue Anlage für afrikanische Menschenaffen umsehen. Trotz des schlechten Wetters nutzen viele Mitglieder die Chance auf einen Blick hinter die Kulissen. An elf Stationen informierten zudem die Wilhelmabegleiter die Besucher über alles was die neue Anlage so besonders macht.
Mehr erfahren über das Projekt Menschenaffen