12.01.2023: Chimps Downunder – als “Reiseleiter” mit 12 Schimpansen nach Sydney


09.02.2023: Südafrikas faszinierende Tierwelt
Südafrika mit dem weltberühmten Kruger-Nationalpark ist eines der beliebtesten Reiseziele für alle, die viele Großsäuger im natürlichen Lebensraum erleben wollen. Doch die Region hält noch viele weitere lohnende Ziele bereit, und neben Klassikern wie Elefanten, Nashörnern und Löwen gibt es auch viele spektakuläre Begegnungen mit Amphibien und Reptilien.
Zootierpfleger Volker Harport bereiste mehrmals Südafrika und präsentiert uns mit seinem Vortrag unvergessliche Begegnungen mit der südafrikanischen Tierwelt.
02.03.2023: Anden, Karibik und Chocó – Vielfalt im Norden Kolumbiens
Kolumbien ist nach Brasilien das bevölkerungsreichste und zugleich eines der vielfältigsten Länder Südamerikas. Das Land ist von sehr unterschiedlichen Landschaftstypen geprägt, die von feucht-tropischen Regenwäldern bis in die andine Gletscherzone reichen, und zeichnet sich auch durch eine sehr hohe Artenvielfalt aus. So besitzt das Land weltweit die zweithöchste Artendiversität bei den Amphibien und die vierthöchste bei den Reptilien.
Dr. Axel Kwet besuchte die nördlichen und nordwestlichen Landesteile, die Andenregion mit ihren teilweise noch aktiven Vulkanen sowie das Karibische und das Pazifische Küstentiefland. Im Mittelpunkt seines Vortrags stehen neben Land und Leuten vor allem die verschiedenen Lebensräume mit ihrer typischen Flora und Fauna.


05.04.2023: Galapagos – Insel der Meeresdrachen und Riesenschildkröten
Die Inselgruppe vor Ecuador beherbergt eine ganz eigene Tier- und Pflanzenwelt, die sich durch die Abgeschiedenheit vom Festland entwickeln konnte. Echsen, die im Meer nach Futter suchen, Vögel mit blauen Füßen für die Balz und sogar eine eigene Pinguinart lassen sich auf Galapagos aus nächster Nähe beobachten.
Gaby Zintz, Mitarbeiterin der Wilhelmaschule, stellt uns die besondere Flora und Fauna dieses Archipels vor.
04.05.2023: Aus den Tropen an den Neckar – Die Kaffee-Varietätensammlung der Wilhelma
Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Die Fülle an Spezialitäten und Kreationen wächst immer weiter, doch die Vielfalt der Kaffeepflanzen selbst gerät in Gefahr. Aus diesem Grund baut die Wilhelma eine Erhaltungsssammlung für Kaffee-Varietäten auf, die Dr. Björn Schäfer, Leiter des Fachbereichs Botanik, vorstellen wird.

15.06.2023: Mitgliederversammlung und Wilhelma-Treff im Wilhelma Theater
Tagesordnung:
- Jahresbericht des Vorsitzenden
- Bericht über den Jahresabschluss 2022 JA-Testat / Feststellung der JA-Zahlen
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Mitgliedsbeiträge
- Aktuelles aus der Wilhelma
- Ehrung verdienter Mitglieder
- Verschiedenes

12.10.2023: Kunterbuntes Allerlei aus der Tiermedizin
Dr. Knauf-Witzens berichtet aus seinem abwechslungsreichen Arbeitsleben als Tierarzt in der Wilhelma.


09.11.2023: Vielfältiges Uganda – Afrikas Schönheit in einem Land erleben
Egal ob Savannen, tropische Regenwälder oder wilde Flüsse, der Diversität der Landschaften Ugandas sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam reisen wir nicht nur per Boot auf dem weißen Nil, sondern auch zu Fuß zu den Berggorillas im dichten Dschungel oder auf über 3000 m in die Rowenzori Berge. Wir durchqueren Savannen mit dem Auto, erleben Abenteuer im Leopardenwald und treffen auf die berühmten Baumlöwen an unerwarteter Stelle. Begleiten Sie mich auf der Reise durch ein kleines Land mit großer Vielfalt.
14.12.2023: Damit es summt und brummt – Insektenfreundliche Bepflanzungen
Ein vielfältiges Angebot an heimischen Blühpflanzen ist für eine artenreiche Insektenwelt unabdingbar. Glockenblumen, Natternkopf, Skabiosen erfreuen nicht nur die Insekten, sondern auch den naturverbunden Gartenbesucher.
Katja Siegmann, Fachbereichsleiterin Parkpflege, berichtet über insektenfreundliche Bepflanzungen des Fachbereichs Parkpflege in Stuttgart und zeigt Möglichkeiten auf, wie man seinen eigenen Garten gestalten kann, damit es zukünftig summt und brummt.
